GS589417.jpg

Festtagsfloristik - welche Pflanzen eignen sich für welchen Anlass

Jede Jahreszeit hat ihre Feste. Mit der passenden Festtagsfloristik schaffen Sie die richtige Stimmung.

Festtage begleiten uns durch das Jahr. Als Highlights unterbrechen sie unseren Alltag. Wir freuen uns, gerade in der Vorweihnachts- und Osterzeit, schon Wochen vorher darauf und schmücken unsere Häuser und Wohnungen. Vorfreude ist die schönste Freude. Das bringen wir mit Festtagsfloristik zum Ausdruck. Andere Feste sind nicht mit Jahreszeiten verbunden, sondern mit unserem Lebenslauf. Doch auch zu Geburtstagen verschenken wir gerne Blumen und bei Hochzeiten schmücken wir die Kirche und die Tafel. Wohl kaum ein anderes Fest ist so sehr mit der Tradition des Blumenschmucks verbunden. Die wichtigsten Pflanzen für verschiedene Festtage finden Sie hier zusammengestellt.

Festtagsfloristik für Weihnachten

In der dunklen Jahreszeit scheinen ihre imposanten Blüten besonders hell zu leuchten: die Amaryllis ist auch der Festtagsfloristik für Weihnachten nicht mehr wegzudenken. Die klassischen Farben Rot, Rosa oder Weiß passen perfekt zum Tannengrün der weihnachtlichen Dekoration. Daneben gibt es neuere Züchtungen in Lachs, Lila, Grün und Orange und zweifarbige Exemplare. Amaryllis können Sie in der Vorweihnachtszeit als bereits gepflanzte Knolle kaufen. Sie benötigt während der Blütezeit nicht unbedingt viel Licht und ist mit jedem Standort zufrieden. Gießen dürfen Sie sie nicht übermäßig, denn Staunässe verträgt sie nicht. Überschüssiges Gießwasser sollte in einen Untersetzer abfließen können. Ein neuer Trend in der Festtagsfloristik sind in buntes Wachs getauchte Amaryllis-Zwiebeln, die keine Pflege benötigen. Das sieht hübsch aus und ist einfach, doch die Blume wird nur noch einmal blühen und ist dann verloren, denn das Wachs kann man in der Regel nicht entfernen, ohne die Zwiebel nachhaltig zu schädigen.

Ein weiteres "Must-have" der Festtagsfloristik in der Weihnachtszeit ist der Weihnachtsstern. Euphorbia pulcherrima, wie der Weihnachtsstern, Christstern oder Poinsettia botanisch heißt, gibt es inzwischen nicht mehr nur im klassischen Rot, sondern auch in Weiß, Beige, Rosa und Apricot. Die Pflanze, die ursprünglich in Mexiko beheimatet ist, möchte einen hellen, warmen Standort ohne direkte Sonne und ohne Zugluft. Ansonsten ist er recht pflegeleicht. Es reicht, wenn Sie den Topf ab und an in Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen und das Wasser dann abtropfen lassen, ehe Sie ihn zurück in den Übertopf stellen. So können Sie am besten vermeiden, dass Staunässe entsteht, denn die mag der Weihnachtsstern überhaupt nicht. Nach den Festtagen müssen Sie den Weihnachtsstern übrigens nicht entsorgen. Er ist mehrjährig und auch wenn er in Sommerruhe geht und seine bunten Blätter verschwinden, können Sie ihn ab Oktober wieder aus dem Sommerschlaf wecken.

Ein besonderer Schatz in der Festtagsfloristik ist die Christrose. Sie und ihre Verwandten, die Schnee- und Lenzrosen, beginnen im November zu blühen und je nach Sorte zeigen sie bis in den April hinein ihre Blütenpracht. Für die Weihnachtstage hat sie eine besondere Symbolik: In der Kälte und der Dunkelheit wächst eine neue Hoffnung empor und strahlend weiße Blüten erhellen das Grau in Grau. Neben der Christrose Helleborus niger gibt es eine Vielzahl anderer Helleborus-Arten, die in der kalten Jahreszeit blühen, meist in weißen oder rosa, aber auch in kräftigen roten und violetten Tönen. Sie fühlen sich in der Regel draußen am wohlsten, doch inzwischen werden auch Züchtungen angeboten, die mit Zimmertemperaturen zurechtkommen. Sie mögen einen eher dunklen Standort. Gießen sollten Sie sie eher mäßig. Im Frühjahr können Sie Ihre Helleborus an ein schattiges Plätzchen im Garten pflanzen.

Festtagsfloristik für Ostern

Nach einem langen, kalten Winter erwacht im Frühling das Leben neu. An Ostern feiern wir die Auferstehung aus der Trostlosigkeit. Blumen beginnen wieder zu blühen. Und so ist auch die Festtagsfloristik der Osterzeit voll von Frühjahrsblühern, allen voran die Osterglocken. Diese gelben Sterne gibt es in den Wochen vor Ostern in verschiedenen Größen und Ausführungen zu kaufen. Narzissen, wie sie auch genannt werden, scheinen eine gute Laune auszustrahlen, die ansteckend ist. Neben den einfarbig gelben Züchtungen sind auch Sorten mit weiß-gelben oder weiß-orangen Blüten erhältlich. Die Zwiebelpflanze lässt sich leicht als Deko in Töpfen und Schalen arrangieren. Nach der Blüte können Sie die Zwiebeln im Garten auspflanzen oder für das nächste Jahr einlagern. Sobald die Zwiebeln wieder ans Licht und in die Wärme gebracht werden, treiben sie in der Regel wieder aus.

Eine attraktive Begleiterin für die Osterglocke in der Festtagsfloristik ist die Traubenhyazinthe. Das Blau ihrer Blüten passt ausgezeichnet zu den gelben der Narzissen. Traubenhyazinthen werden nur 15 bis 25 Zentimeter hoch. Sie eignen sich daher auch gut dafür, in kleinen Gefäßen gepflanzt zu werden und blühen dankbar. Neben der typischen blauen Sorte gibt es auch Züchtungen, die weiß blühen. Die Großblütige Traubenhyazinthe blüht in Gelb. Sie mögen es, wie alle Zwiebelblumen, warm und sonnig. Sie sollten sie regelmäßig gießen, doch zu feucht wollen sie es nicht haben. Ansonsten sind sie aber anspruchslos und bestens für die Festtagsfloristik geeignet.

Neben diesen beiden Klassikern der Festtagsfloristik bieten Gärtnereien und Gartencenter noch eine weitere reiche Auswahl an Frühjahrsblühern, eine Fülle, die Raum für jeden Geschmack bietet. Die "großen Schwestern" der Traubenhyazinthen, die Hyazinthen blühen ganz klassisch in Blau, Weiß und Rosa. Neuere Züchtungen lassen sie aber auch in Gelb, Orange und Rot auftreten. Fast unendlich scheint die Farben- und Formenvielfalt der Tulpen. Und auch Krokusse müssen sich mit ihren gelben, weißen, blauen oder blauweiß gestreiften Blüten nicht verstecken. All diese Zwiebelpflanzen können Sie vorgezogen im zeitigen Frühjahr kaufen und für Ihre ganz persönliche Festtagsfloristik nutzen. Sie können aber auch bereits im Herbst die Zwiebeln in die Erde setzen und im Frühjahr beobachten, wie das Leben neu erwacht.

Festtagsfloristik für Hochzeiten

Wohl kaum ein anderes Fest ist so sehr mit Blumenschmuck und Festtagsfloristik verbunden wie die Hochzeit. Bei nahezu allen Völkern schmückten sich Bräute mit einem Kranz aus Blumen, die Reinheit und Schönheit symbolisierten. Heute ist die Festtagsfloristik bei Hochzeiten eher eine Frage des persönlichen Geschmacks. Doch nach wie vor spielt der Blumenschmuck bei einer Hochzeit eine wichtige Rolle. Das beginnt mit dem Brautstrauß und dem Schmuck der Kirche, setzt sich fort mit den Kindern, die Blumen streuen und dem geschmückten Auto. Auf der Festtafel schließlich stehen passende Gestecke. Undenkbar, dass in der Festtagsfloristik für Hochzeiten Plastikblumen eingesetzt werden könnten.

Der Klassiker schlechthin bei der Festtagsfloristik zu Hochzeiten sind Rosen. Wohl keine andere Blume wird so oft eingesetzt wie sie. Dabei symbolisieren rote Rosen tief empfundene Liebe, weiße Rosen stehen für Reinheit. Auch Lilien bringen nach alter Tradition die Reinheit und Unschuld der Braut zum Ausdruck. Eine typische Blume für Brautsträuße ist außerdem das Maiglöckchen, da viele Ehen im Mai geschlossen wurden und werden. Die kleinen becherförmigen Blüten passen dabei ausgezeichnet zu roten Rosen, stehlen ihnen nicht die Show und haben dennoch ihren eigenen hübschen Charme. Veilchen passen aus diesem Grund ebenfalls zu Rosen.

Wenn die Hochzeit im Sommer geplant ist, bieten sich Ihnen viele weitere Möglichkeiten, die teils von klassischen Blumen der Festtagsfloristik für Brautsträuße abweichen und doch voller Symbolik stecken. Wie wäre es mit einem Brautstrauß und mit Blumenschmuck aus Sonnenblumen? Die gelben Blüten stehen für Fröhlichkeit. Bei den indianischen Völkern galten Sonnenblumen als heilig. Jungfrauen schmückten sich mit ihnen bei kultischen Festen. Bereits in der Antike war die Myrte eng mit Vermählungen verbunden. Die Myrte war das Symbol für Aphrodite, die Göttin der Schönheit und für Demeter, die Göttin der Fruchtbarkeit. Damals trugen Bräute einen Kranz aus Myrte.

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren