Polsterpflanzen-bodendeckende-Stauden.jpg
30.09.2025

Bodendeckende Stauden und ihre Vorteile als Polsterpflanzen

Geschrieben von: Theo Bauer

Bodendeckende Stauden sind nicht nur praktisch und schön, sondern erfüllen auch einen praktischen Nutzen als Polsterpflanzen in Ihrem Garten. Die im Grunde ziemlich anspruchslosen Stauden lassen sich das ganze Jahr über anbauen und sind oft auch winterhart.



Das Wichtigste in Kürze: Alles über Polsterpflanzen

Polsterpflanzen finden im Garten überall dort ihren Platz, wo freie Flächen geschlossen werden sollen. Ob im Staudenbeet, unter Bäumen und Sträuchern oder entlang von Wegen – der grüne Teppich fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein. Ihr niedriger, dichter Wuchs sorgt für die namensgebende Optik eines durchgehenden Pflanzenpolsters.

Unsere Top 7 Polsterpflanzen sind:

  1. Gypsophila repens – Teppich Schleierkraut
  2. Alchemilla erythropoda – Frauenmantel
  3. Galium odoratum – Echter Waldmeister
  4. Helianthemum – Sonnenröschen
  5. Saponaria ocymoides – Kissen-Seifenkraut
  6. Campanula poscharskyana – Polsterglockenblume
  7. Pulmonaria – Lungenkraut

Im Sommer bewahren sie den Boden vor dem Austrocknen, im Winter wirken ihre Blätter wie eine isolierende Decke. Sie wirken ähnlich wie eine lebendige Mulchschicht und sehen dabei auch noch dekorativ aus.



Verwendung: Wo kommen Polsterpflanzen zum Einsatz?

Grundsätzlich mag die Natur offene Böden nicht und brache Erde wird nach Möglichkeit schnellstmöglich bewachsen. Polsterpflanzen sind der optimale Kompromiss zwischen Bodendecken und Ihren Vorstellungen für den Garten.

Verwendung von Polsterpflanzen


Wo ist der richtige Standort für Bodendecker?

Ihr grösster Vorteil: Bodendeckende Stauden sind äusserst genügsam und gedeihen selbst dort, wo andere Pflanzen versagen. Sie schaffen einen reizvollen Kontrast, wenn sie den Boden unter hochwachsenden Stauden oder Sträuchern bedecken.

Besonders blühende Polsterpflanzen lassen sich farblich harmonisch mit anderen Stauden kombinieren und sorgen so für lebendige Gartenbilder. Auch als Solisten, etwa zwischen alten Mauersteinen oder im Steingarten, setzen sie wirkungsvolle Akzente und verleihen dem Garten einen ganz besonderen, natürlich gewachsenen Charme.

Standort von Polster-Pflanzen

Viele bodendeckende Stauden eignen sich zudem hervorragend als Beeteinfassung. Selbst verwitterte Mauern wirken wie neu belebt, wenn blühende Polsterpflanzen sie stellenweise überwuchern.

Unter Bäumen bilden die niedrigen Stauden einen zarten Blumenteppich, der den Stamm auf natürliche Weise umrahmt. Ein ganzes Beet oder eine Böschung, bepflanzt mit verschiedenfarbigen Bodendeckern, entfaltet einen zauberhaften Anblick und schützt zugleich den Hang vor Erosion.

Bodendeckende Stauden sind zudem eine attraktive Alternative zum klassischen Rasen. Besonders dort, wo die Bedingungen für einen dichten, gleichmässigen Rasen nicht ideal sind, können Polsterpflanzen ihre Stärken voll ausspielen.



Jetzt passende Stauden entdecken

In unserem Pflanzenshop finden Sie eine große Auswahl der beliebten Bodendecker, die für die verschiedensten Standorte. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein wunderschönes Farbenmeer und bienenfreundliches Pflanzenparadies!

staudenmischung-indian-sunset-bauer.jpeg


Wie sieht es mit dem Wachstum von Polsterpflanzen aus?

Bodendecker zeichnen sich aus durch:

  • kompakten Wuchs
  • dichte Teppiche
  • unterirdische Ausläufer
  • oberirdische Absenker

Das heisst, dass sie auch unwirtliche Orte im Garten unkompliziert in einen Hingucker verwandeln können. Ihr kriechender Wuchs breitet sich meist ganz von allein aus und bildet mit der Zeit dichte, dekorative Polster.

Wachstum von Polsterpflanzen

Für das stetige Wachstum sorgen sowohl unterirdische Ausläufer als auch oberirdische Absenker. Weder Trockenheit noch der Wurzeldruck benachbarter Pflanzen stört die Bodendecker und sie breiten sich – je nach Sorte schneller oder langsamer – beständig aus.

Wichtig ist, dass Sie die Bodendecker nach dem Einsetzen regelmässig wässern, damit sie – wie alle Pflanzen – gut einwurzeln können. Im Herbst nutzen die Polsterpflanzen totes Laub gerne als wärmende Schicht für kalte Winter. Im weiteren Verlauf der Zersetzung dient das Laub auch als Dünger.

Wichtig: Einige Sorten breiten sich sehr schnell aus, wie Efeu oder Immergrün. Achten Sie beim Kauf auch auf diese Eigenschaften.


Welchen Beitrag leisten Bodendecker zur Umwelt?

Durch Ihren dichten Wuchs bieten Polsterpflanzen wichtigen Lebensraum und Unterschlupf für kleine Gartenbewohner wie Kröten, Eidechsen und Käfer. Wie bereits erwähnt, schützen sie den Boden auch vor Erosion und Trockenheit. Bodendecker sind also die perfekte Ergänzung für Ihren naturnahen Garten!



Welche winterharte Sorten von Polsterpflanzen gibt es?

Die meisten Bodendecker und Polsterstauden sind winterhart. Viele Sorten gehören zu den Stauden, das heisst, sie ziehen sich im Herbst in die Erde zurück. Im nächsten Frühjahr treiben sie dann gestärkt wieder aus. Mit dieser Taktik überstehen die Pflanzen auch richtig kalte Winter.

winterharte Polsterpflanzen


Bodendecker pflegen und pflanzen

Sie können Bodendecker entweder als Solisten oder in Gesellschaft einsetzen. Dabei können Sie ganz individuell auf das Gesamtbild in Ihrem Garten Rücksicht nehmen. Damit Ihre bodendeckende Stauden auch wirklich gut wachsen, sollten Sie ein paar Faktoren berücksichtigen:

  • Sonnendauer
  • Bodenbeschaffenheit
  • Bedürfnisse & Eigenschaften der Pflanze

Bodendeckende Stauden können – mit Ausnahme von Bodenfrost im Winter – das ganze Jahr über gepflanzt werden. Vor dem Einsetzen sollte der Boden gründlich gelockert und von Unkraut befreit werden. Ein wenig Kompost oder Hornspäne im Pflanzloch versorgt die jungen Pflanzen zusätzlich mit Nährstoffen.

Anschliessend wird die Pflanze eingesetzt und das Loch sorgfältig mit Erde aufgefüllt. Wichtig ist, dass die Pflanztiefe mindestens der Topfhöhe entspricht, in der die Staude zuvor gewachsen ist. Für die meisten Arten reichen etwa zwölf Exemplare pro Quadratmeter aus, da sie innerhalb weniger Jahre einen geschlossenen, dichten Blätterteppich bilden.

Nach dem Einpflanzen sollten Sie den Boden nicht mehr harken – die feinen, oberflächennahen Wurzeln könnten beschädigt werden. Einige Bodendecker benötigen gelegentliche Rückschnitte, damit sie nicht das gesamte Beet überwuchern.

Beachten Sie beim Düngen die unterschiedlichen Vorlieben für Bodenbedingungen: Während einige Arten kalkhaltige Böden schätzen, bevorzugen andere leicht saure Bedingungen. Diese Ansprüche sollten bei der Wahl des Düngers stets berücksichtigt werden.



Unsere liebsten bodendeckenden Pflanzen

In unserem Pflanzenshop finden Sie eine grosse Auswahl an geeigneten bodendeckenden Pflanzen. Sie können sich ganz nach Ihren Vorstellungen und Anforderung die passenden Bodendecker aussuchen. Eine Auswahl unserer Favoriten finden Sie hier:

Bodendecker pflanzen

1. Gypsophila repens – Teppich Schleierkraut

  • Polsterbildende, niedrig wachsende Staude
  • Kleine, zarte, weisse bis rosa Blüten im Sommer
  • Bevorzugt sonnige, trockene Standorte
  • Ideal als Bodendecker und für Steingärten

2. Alchemilla erythropoda – Frauenmantel

  • Niedrige, kompakte Staude
  • Rundlich gefaltete, leicht behaarte Blätter, oft mit Tautropfen
  • Gelbgrüne, zarte Blütenstände im Frühsommer
  • Pflegeleicht, für Beet-Einfassungen und halbschattige Lagen

3. Galium odoratum – Echter Waldmeister

  • Bodendeckende, schattenliebende Waldpflanze
  • Kriechender Wuchs, bildet Teppiche
  • Weisse, sternförmige Blüten im Frühjahr
  • Typischer Duft (Cumarin), v. a. nach dem Trocknen

4. Helianthemum – Sonnenröschen

  • Niedrig wachsende, polsterbildende Staude
  • Viele kleine, leuchtend gelbe bis orange/rote Blüten im Sommer
  • Liebt Sonne, trockene und magere Böden
  • Gut geeignet für Steingärten und Trockenmauern

5. Saponaria ocymoides – Kissen-Seifenkraut

  • Kriechend, teppichbildend
  • Zahlreiche kleine, kräftig rosa Blüten von Mai bis Juli
  • Bevorzugt sonnige Standorte und durchlässige Böden
  • Ideal als Bodendecker, Mauerkronen und Böschungen

6. Campanula poscharskyana – Polsterglockenblume

  • Rasch wachsende, ausläuferbildende Polsterstaude
  • Sternförmige, hellviolette bis blauviolette Blüten im Sommer
  • Anspruchslos, sonnig bis halbschattig
  • Perfekt für Mauerritzen, Hänge und Steingärten

7. Pulmonaria – Lungenkraut

  • Horstbildende Waldstaude
  • Auffälliges Laub, oft silbrig gefleckt
  • Blüht im zeitigen Frühjahr in Rosa, Lila, Blau (Farbwechsel)
  • Liebt halbschattige, frische bis feuchte Standorte
  • Wichtig für frühe Insekten (Bienen, Hummeln)



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren