Zaubergloeckchen-pflanzen.jpg

27.08.2025

Zauberglöckchen pflanzen: Idealer Standort und richtige Pflege

Geschrieben von: Theo Bauer

Die Zauberglöckchen gehören zu den Nachtschattengewächsen und sind beliebte Balkonpflanzen. Doch auch im Garten machen sich die bunten Blüten hervorragend. Wie Sie Zauberglöckchen pflanzen sowie alles über Standort und Pflege erfahren Sie hier.



Auf einen Blick: Alles über Zauberglöckchen (Calibrachoa)


Zauberglöckchen (Calibrachoa) sind eine tolle Pflanzenwahl für Balkon, Garten, Innenhof oder Topfgarten. Diese Minipetunie ist in der Regel eine einjährige Sommerblume, unkompliziert und pflegeleicht. Die wichtigsten Tipps zur Pflege sind:


  • Sonniger bis halbschattiger Standort.
  • Hitze und Trockenheit sowie Staunässe vermeiden.
  • Zauberglöckchen Blütezeit ist von Mai bis Oktober.
  • Zauberglöckchen überwintern nur unter besonderen Bedingungen.
  • Beliebte Begleitgewächse sind andere stark wachsende Pflanzen, wie Verbenen oder Wandelröschen.



In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Zauberglöckchen in ein Gefäss einpflanzen können:




Wie sehen Zauberglöckchen aus?

Zauberglöckchen haben einen ausladenden, krautigen Wuchs – ähnlich wie Petunien. Ihre hängenden Triebe erreichen bis zu 50 Zentimeter Länge und der kompakte Wuchs der Pflanze sorgt dafür, dass ein dichter Blütenteppich entsteht. Abhängig von der Sorte wird die Minipetunie 40 bis 60 Zentimeter hoch und 30 Zentimeter breit.


So sehen Zauberglöckchen aus

Zauberglöckchen sehen Petunien ähnlich und haben einen ausladenden Wuchs.


Die dunkelgrünen Blätter sind elliptisch geformt und bilden einen schönen Kontrast zu den farbenfrohen Blütenblättern. Das Laub sowie der Stängel von Zauberglöckchen sind leicht klebrig. Die Blüten selbst sind kelchförmig und besonders farbenfroh.

Neben einfarbigen Sorten gibt es auch mehrfarbige Pflanzen und welche mit Farbverläufen und Zeichnungen versehen sind. Es gibt also unzählige wunderschöne Möglichkeiten, die Blüten zu kombinieren.



Zauberglöckchen: Welcher Standort ist optimal?

Zauberglöckchen blühen am besten an sonnigen Plätzen mit ganztägiger Sonne. Viele Sorten sind zudem regen- und windfest, was sie zu optimalen Balkonpflanzen macht. Wichtig ist aber, dass die Pflanze nicht zu hohen Temperaturen oder Trockenheit ausgesetzt wird. Wenig Wasser und schlechte Luftzirkulation begünstigen Schädlinge.


Zauberglöckchen-Standort

Zauberglöckchen bevorzugen einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden.


Für ein reges Wachstum ist ein lockerer und durchlässiger Boden wichtig. Die Erde darf leicht sauer sein, mit einem pH-Wert von etwa 5,5. Die Calibrachoa ist mit kalkarmem Regenwasser zufrieden, solange Staunässe vermieden wird.

Durch ihre Widerstandskraft eignet sich die Pflanze im Garten hervorragend als Bodendecker an sonnigen Plätzen. Um mit ihrem starken Wuchs mithalten zu können, eignen sich als Begleitpflanzen ebenfalls stark wachsende Partner. Petunien, Verbenen und Süsskartoffel sind eine gute Wahl.



Jetzt passende Stauden kaufen

In unserem Pflanzenshop finden Sie eine große Auswahl der beliebten Bodendecker, die für die verschiedensten Standorte. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein wunderschönes Farbenmeer und bienenfreundliches Pflanzenparadies!

Stauden


Wachsen Zauberglöckchen im Balkonkasten?

Durch ihren überhängenden Wuchs gedeihen Zauberglöckchen am besten in Balkonkästen und Blumenampeln. Dort bilden die Blüten einen schönen, natürlichen Überhang. Achten Sie aber vor allem im Topf auf eine gute Drainage!



Wie werden Zauberglöckchen richtig gepflegt?

Damit sie gut wachsen und prächtig blühen, benötigen Zauberglöckchen Pflege. Durch einen leichten Rückschnitt alle drei bis vier Wochen regen Sie das Wachstum der Pflanze an, damit sie sich laufend verzweigen und neue Blütenknospen bilden kann. Im Vergleich zu den klassischen Petunien müssen die Minipetunien nicht ausgeputzt werden.


 Richtige Pflege von Zauberglöckchen

Zauberglöckchen benötigen einen regelmässigen Rückschnitt, damit sie gut wachsen können.


Ein weiterer Vorteil von Zauberglöckchen ist ihre selbstreinigende Eigenschaft. Beim Abblühen trocknen die kleinen Blüten ein und sind kaum noch sichtbar. Sie werden innerhalb kürzester Zeit von neuen Blüten überwachsen.


Ist die Calibrachoa winterhart?

Zauberglöckchen sind nicht winterhart und gehören somit zu den einjährigen Sommerblumen. Versuche, die Pflanze an einem hellen, kühlen Standort mit mässig feuchter Erde zu überwintern, können gelingen. In der Regel werden aber im Frühjahr neue Sorten nachgekauft.


Gartenschmuck mit Zauberglöckchen: Wann kann man sie pflanzen?

Gekaufte Pflanzen haben in der Regel zu wenig Platz in den Töpfchen und müssen für ein gutes Wachstum umgepflanzt werden. Dazu nehmen Sie die Pflanze aus der Transportverpackung und wässern sie, wenn sie sehr trocken ist.

Die Pflanzballen können nun ab etwa Mitte Mai – sobald kein Bodenfrost mehr zu erwarten ist – in einem Abstand von etwa 25 Zentimetern nebeneinander in die Erde gesetzt werden. Dadurch bleibt ausreichend Platz für die langen Triebe und die zahlreichen Blüten der Zauberglöckchen. Am besten geben Sie etwas Langzeitdünger in die frische Blumenerde, um die Pflanze zu stärken.



Wie lange blühen Zauberglöckchen?

Je nach Sorte beginnen die Nachtschattengewächse ab Mai zu blühen und die satte Blüte reicht durchgehend bis in den Herbst. Danach bilden sich kleine grüne Samenkapseln, die während der Reifung eine bräunliche Farbe annehmen.



Wie kann man Zauberglöckchen vermehren?

Die Zauberglöckchen können Sie einfach selbst durch Stecklinge oder Aussaat vermehren. Die Stecklinge können Sie im Frühjahr in die feuchte Erde setzen. Samen können Sie von den verblühten Blumen im Herbst sammeln, wenn sie sich von grün zu braun färben.


Calibrachoa vermehren

Calibrachoa lässt sich durch Stecklinge oder Aussaat vermehren.


Über den Winter werden die Kapseln am besten an einem warmen und trockenen Ort gelagert. Sobald sie reif sind, öffnen sie sich und die Samen können herausgeschüttelt werden. Die Samen können Sie ab Januar in durchlässige Erde aussäen und leicht bedecken.



Für welche Krankheiten ist die Calibrachoa anfällig?

Grundsätzlich sind Zauberglöckchen nicht sehr anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Manchmal werden sie von Blattläusen oder weissen Fliegen befallen, was Sie am besten natürlich mit Marienkäferlarven und Schlupfwespen bekämpfen.

Staunässe kann ebenfalls ein Grund sein, warum Ihre Pflanze nicht richtig gedeiht. Anzeichen für eine drohende Wurzelfäule sind gelbe Blätter. Achten Sie deshalb auf eine gute Drainage, wenn Sie die Glöckchen im Topf oder Balkonkasten pflanzen.

Abhängig vom Giesswasser kann es zu einem Eisenmangel der Pflanze kommen. Das erkennen Sie daran, dass sich die Blätter aufhellen. Durch das Beimengen von Eisendünger können Sie den Mangel leicht beheben und den Eisengehalt regulieren.



Häufig gestellte Fragen zu Zauberglöckchen

Sie haben noch Fragen zum Zauberglöckchen? Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengetragen.


Wie lange blühen Zauberglöckchen?

Was mögen Zauberglöckchen nicht?

Was ist der Unterschied zwischen Zauberglöckchen und Petunien?

Wo kann man Zauberglöckchen pflanzen?



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren