Pflanzenschutz

Im Pflanzenschutz geht es darum, die Pflanzen vor Schädlingen zu schützen

Um die Verwendung der Pflanzenschutzmittel möglichst gering zu halten, sollten die Pflanzen standortgerecht ausgewählt werden. Dazu haben wir Ihnen Fragestellungen zusammengestellt.
Man unterteilt den chemischen Pflanzenschutz vom biologischen Pflanzenschutz. Bei dem chemischen Pflanzenschutz ist das Ziel Krankheiten, Schädlinge und Unkräuter zu bekämpfen. Beim biologischen Pflanzenschutz wird im Einklang mit der Natur gehandelt.

Das Ziel ist es, die Pflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Mangelerscheinungen zu schützen, also präventiv zu handeln.
Damit wir, aber auch alle unsere Kunden, die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln gering halten können ist der Berater der Firma Renovita monatlich bei uns und berät uns vor Ort. Auch Sie sind dabei willkommen. Fragen Sie uns an.
Wir sind ein Partner der Firma Renovita und vertreiben sowohl konventionelle, als auch biologische Pflanzenbehandlungsmittel. Gerne beraten wir Sie.


AKTUELLE THEMEN ZUM PFLANZENSCHUTZ

Kirschessigfliege

Bauer Baumschulen Kirschessigfliege Die Kirschessigfliege ist ein gefürchteter Schädling, der grosse Schäden im Hausgarten anrichten kann. Betroffen sind Frucht- und Beerensorten wie: Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen, Himbeeren, Heidelbeeren und Trauben.

Es gibt einige Massnahmen, die Sie bei der Sortenwahl, beim Standort und bei der Pflege beachten sollten. Zusammen mit dem Landwirtschaftlichen Zentrum Ebenrain haben wir ein Merkblatt herausgegeben:

bild-4-befallene-trauben-sind-weder-als-frischfrucht-geniessbar-noch-fuer-die.jpg
thuja-o.-smaragd-krankheiten-_3_.jpg

Schäden an Thuja

Immer häufiger traten in den letzten Monaten Schäden an Thuja-Sorten auf. Meistens handelt es sich dabei um Folgen eines Pilzbefalls oder des Befalls durch den Wacholder-Prachtskäfer. In einem fortgeschrittenen Zustand sind diese Symptome irreparabel. Die Thuja treiben aus dem alten Holz nicht mehr aus und sind somit bleibend geschädigt.



goldrute.jpg

Neophyten

Die Neophyten, beziehungsweise die gebietsfremden Pflanzen werden immer mehr zum Thema in den Baumschulen. Die Pflanzen der "schwarzen Liste" sind bereits aus den Produktionen verschwunden, während die Pflanzen der Gruppe "Wachlist" nach wie vor erhältlich sind. Diese sollten nach dem Blühen zurückgeschnitten werden, damit sie keine Samen bilden können.

buchsbaumzuensler.jpg

Buchsbaum-Zünsler

Der Buchsbaumzünsler ist ein ostasiatischer Kleinschmetterling der eingeschleppt wurde. Die Raupen fressen zunächst die blätter des Buchs und anschliessend auch die grünen Rinde und Zweige. Das eindeutige Schadbild muss bekämpft werden, da die Zünsler hierzulande keine natürliche Feinde haben. Weitere Informationen zum Buchsbaumzünsler und dessen Bekämpfung.

web.monilia.jpg

Monilia an Fruchtgehölzen

Monilia lässt an verschiedenen Fruchtgehölzen die Blütenorgane verdorren und anschliessend die Triebspitzen vertrocknen. Die Anfälligkeit der Bäume hängt von deren Gesundheitszustand ab.


Verticillium an Ahorn

Bei der Triebwelke an Ahorn verwelken und vertrocknen die Blätter und fallen schlussendlich ab. Die Triebwelke ist ein Bodenpilz der oft über mehrere Jahre bereits im Boden lebt.

web.acer-verticillium.jpg
winterschaden.jpg

Winterschaden

Besonders bei langanhaltenden tiefen Temperaturen können frostempfindliche Gehölze und Stauden Schäden davon tragen. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei einem solchen Schaden dennoch tun können.



Bei Fragen zum Pflanzenschutz

...dürfen Sie sich jederzeit an uns wenden.


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren