Welche-Bodendecker-gegen-Unkraut.jpg
27.10.2025

Welche Bodendecker gegen Unkraut helfen wirklich?

Geschrieben von: Theo Bauer

Bodendeckende Pflanzen haben eine wichtige Aufgabe im Beet: Durch ihren dichten Wuchs halten sie zuverlässig Unkraut fern. Zusätzlich tragen sie zu einer Verbesserung des Bodenlebens bei und dienen als natürlicher Schutz vor Erosion.



Das Wichtigste in Kürze: Unkraut mit Bodendeckern bekämpfen

Unkraut hat keine Chance, sich in dem dichten Pflanzenteppich zu verbreiten. Bodendecker nehmen Arbeit bei der Gartenpflege ab und verbessern die Luftqualität. Zudem schützen sie den Boden vor dem Austrocknen und extremen Schwankungen der Temperatur.

Bodendecker bieten ausserdem zahlreichen Insekten und kleinen Tieren Lebensraum. Winterharte und immergrüne Sorten sorgen das ganze Jahr über für Farbe in Ihrem Garten. Es eignen sich beispielsweise die folgenden:

Tipp: Auch Stauden wie Frauenmantel oder Golderdbeere eignen sich, um Unkraut aus dem Garten fernzuhalten.



Jetzt passende Stauden entdecken

In unserem Pflanzenshop finden Sie eine große Auswahl der beliebten Bodendecker, die für die verschiedensten Standorte. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein wunderschönes Farbenmeer und bienenfreundliches Pflanzenparadies!

staudenmischung-indian-sunset-bauer.jpeg


Welche Vorteile haben Bodendecker im Garten?

Kahle Flächen im Garten lassen sich oft nur schwer bepflanzen, vor allem wenn es sich um einen schattigen Platz handelt. Genau hierfür eignen sich Bodendecker hervorragend. Sie bringen Farbe in den Garten und helfen dabei, Unkraut in Zaum zu halten.

Der Pflanzenteppich wirkt nicht nur natürlich gegen Unkraut, sondern bietet dem Garten insgesamt einen Mehrwert.

  • Unkrautunterdrückung: Bodendecker bilden einen dichten Pflanzenteppich, der Unkraut das Licht entzieht und dessen Wachstum stark einschränkt. So bleibt der Garten pflegeleichter und optisch ansprechend.
  • Bodenschutz: Sie schützen den Boden vor Erosion durch Regen und verhindern ein Austrocknen bei starker Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig tragen sie dazu bei, dass Nährstoffe im Boden erhalten bleiben.
  • Klimaregulierung: Durch ihre dichte Bedeckung gleichen Bodendecker Temperaturschwankungen im Boden aus und können die Umgebung angenehm abkühlen.
  • Förderung der Biodiversität: Sie bieten zahlreichen Insekten, Kleintieren und Bodenorganismen Lebensraum und Nahrung. Damit fördern sie die Artenvielfalt im Garten.
  • Bodenverbesserung: Die Wurzeln der Pflanzen lockern den Boden auf und ihr Laub trägt bei Zersetzung zur Bildung von wertvollem Humus bei.
  • Gestaltung & Pflegeleichtigkeit: Bodendecker sind eine ästhetische und pflegearme Alternative zu Kies oder Vlies. Sie eignen sich besonders gut für schwer zugängliche Flächen wie Böschungen. Immergrüne Arten sorgen zudem im Winter für ein lebendiges Erscheinungsbild.
  • Luft- & Wasserqualität: Sie können zur Verbesserung der Luftqualität beitragen und fördern die Wasserspeicherung im Boden, indem sie Regenwasser besser zurückhalten.


Immergrün als Bodendecker gegen Unkraut

Bodendecker dämmen das Wachstum von Unkraut effektiv ein und sorgen zudem für Farbe im Garten.

Nicht nur das dichte Blattwerk, sondern auch die meist oberflächlich wachsenden Wurzeln der Bodendecker hemmen wirkungsvoll die Ausbreitung von Unkraut. Dadurch eignen sie sich nicht nur für Staudenbeete, sondern auch als Unterpflanzung unter Bäumen.

Gerade dort, wo Sträucher und grössere Gehölze empfindliche Wurzeln besitzen, sind Bodendecker eine schonende und zugleich pflegeleichte Lösung. Ihre Wurzeln lockern den Boden auf – so bleibt dieser durchlässig, ohne mühsames Harken oder Unkrautjäten.



Schnell wachsende Bodendecker gegen Unkraut pflanzen

Bevor Sie Ihre Bodendecker pflanzen, muss der Boden von Unkraut (samt Wurzeln!) befreit werden. Die Mühe wird sich schnell lohnen: Sobald sich die Bodendecker ausbreiten, hat Unkraut keine Chance mehr.

Schnell wachsende Bodendecker gegen Unkraut

Vor dem Pflanzen muss der Boden von Unkraut befreit werden - dann helfen Bodendecker dabei, Unkraut dauerhaft zu bekämpfen.

Setzen Sie die Pflanzen nicht zu dicht nebeneinander, da sie sich im Lauf der Zeit ausbreiten. Als Faustregel gilt: maximal 12–15 bodendeckende Pflanzen pro Quadratmeter.

Die meisten Bodendecker verbreiten sich schnell und bilden einen schönen, dichten Teppich. Harken oder andere Bodenarbeiten sind dann nicht mehr notwendig. Je nach Art gehören einige bodendeckende Pflanzen regelmässig gekürzt, damit sie nicht in die Höhe wachsen. Der Rückschnitt fördert ein dichtes Wachstum und damit die Wirksamkeit gegen Unkraut.



Der richtige Standort für bodendeckende Pflanzen

Die Auswahl an Bodendeckern ist riesig. Ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung sollte der zukünftige Standort der Pflanzen sein. Denn es gibt nicht nur schattenliebende Bodendecker, die sich unter Bäumen oder in Schattenbeeten wohlfühlen. Manche Bodendecker benötigen täglich einige Sonnenstunden, um gut zu gedeihen.

Standort von Unkraut-Bodendeckern

Vor dem Kauf sollten Sie den künftigen Standort der Bodendecker gegen Unkraut berücksichtigen.

Sie können bodendeckende Pflanzen auch auf grösseren Flächen als Rasenersatz und gegen Unkrautbildung einsetzen. Dann sollten Sie darauf achten, einigermassen trittfeste Pflanzen zu wählen, damit sie nicht allzu sehr an Blüh- und Wuchsfreudigkeit einbüssen.



Bodendecker gegen Unkraut: Winterharte Sorten einsetzen

Schnellwachsende Bodendecker sind zuverlässige Unkrautunterdrücker. Abhängig von den klimatischen Verhältnissen sollte ausserdem auf winterharte und frostsichere Sorten zurückgegriffen werden. Zum Überwintern reicht es, wenn Sie das Beet zudecken. Nicht winterharte Exemplare müssten ansonsten rechtzeitig vom Beet genommen werden, damit sie im Haus überwintern können.

Die meisten Bodendecker sind zuverlässig winterhart und überstehen die Winter problemlos. Nicht alle winterharten Bodecker sind aber auch immergrün. Manche Pflanzen verlieren über die kalten Monate ihr Laub.

Winterharte Bodendecker gegen Unkraut

Winterharte Bodendecker gegen Unkraut können draußen überwintern.

Beliebte winterharte Bodendecker für halbschattige bis schattige Standorte sind:

  • Maiglöckchen
  • Bodendeckerrosen
  • Polsterphlox
  • Niedriges Johanniskraut
  • Krokusse
  • Wacholder
  • Kriechmispel

Grundsätzlich wachsen Polsterpflanzen und Bodendecker unter Bäumen oder Sträuchern. In ihrem natürlichen Umfeld sind sie vor kalten Winden und anderen Wettereinflüssen geschützt.



Stauden gegen Unkraut pflanzen

Neben kriechenden bodendeckenden Pflanzen eignen sich auch einige bodendeckende Stauden hervorragend, um Unkraut zuverlässig aus Ihren Beeten fernzuhalten:

Auch hier können Sie bei der Auswahl auf winterharte oder immergrüne Sorten achten, damit Sie das ganze Jahr über farbenfrohe und unkrautfreie Beete bestaunen können.



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren