GS666976.jpg
30.09.2025

Die 7 besten Pflanzen für den Schattengarten

Geschrieben von: Theo Bauer

Eine schattige Ecke bedeutet nicht gleich Langeweile im Garten. Es gibt eine grosse Auswahl an Pflanzen, die sich unter diesen Bedingungen wohlfühlen. Alles über die besten Pflanzen für den Schattengarten erfahren Sie hier.



Das Wichtigste in Kürze: Alles über den Schattengarten

Ein Schattengarten ist ein Gartenbereich mit wenig bis gar keiner direkten Sonneneinstrahlung. Er zeichnet sich durch ein kühleres, oft mystisches Mikroklima aus, das durch Bäume, Sträucher, Mauern oder Gebäude entsteht. Hier werden gezielt Pflanzen eingesetzt, die für schattige Bedingungen geeignet sind.

Unsere Top 7 besten Pflanzen für den Schattengarten sind:

  1. Adiantum pedatum– Farn
  2. Carex folios – Segge (Ziergras)
  3. Rhododendron – Rhododendren
  4. Hydrangea arborescens – Hortensien
  5. Taxus baccata – Eibe
  6. Pieris japonica – Schattenglöckchen
  7. Allium ursinum – Bärlauch



Welche Pflanzen für den Schattengarten gibt es?

Wenn Sie einen Schattengarten anlegen möchten, steht Ihnen eine grosse Auswahl an geeigneten Pflanzen zur Verfügung. Neben Klassikern wie Farnen und Ziergräsern gibt es auch zahlreiche Stauden und Gehölze, die im schattigen Garten prächtig gedeihen.



Jetzt passende Stauden entdecken

In unserem Pflanzenshop finden Sie eine große Auswahl der beliebten Bodendecker, die für die verschiedensten Standorte. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein wunderschönes Farbenmeer und bienenfreundliches Pflanzenparadies!

staudenmischung-indian-sunset-bauer.jpeg


Farne und Gräser für den Schattengarten

Farne sind wie geschaffen für den Schattengarten. Ihre natürliche Umgebung sind Wälder und Bachläufe, wo sie besonders gut gedeihen, da sie es dunkel und feucht lieben. Mit ihrer urzeitlichen Geschichte verleihen sie Gärten einen geheimnisvollen, waldigen Charakter.

Farn im Schattengarten

Farne fühlen sich in schattigen Gärten besonders wohl.

Für Ihren Garten gibt es eine viele Optionen, die sowohl optische Abwechslung als auch standortgerechte Lösungen bieten.

  • Kleinere Arten wie der Tüpfelfarn (Polypodium vulgare) oder der Rippenfarn (Blechnum spicant) erreichen eine Höhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern.
  • Der Europäische Straussenfarn (Matteuccia struthiopteris) erreicht eine Höhe von bis zu 120 Zentimetern.
  • Der Königsfarn (Osmunda regalis) bildet beeindruckende Horste, wenn der Boden feucht und kalkarm ist.
  • Der Hirschzungenfarn (Phyllitis scolopendrium) wiederum eignet sich ideal für tiefschattige und feuchte Ecken.
  • Selbst trockenere Bereiche können mit Farnen belebt werden: Der Pfauenradfarn (Adiantum pedatum) zieht sich bei Trockenheit zwar zurück, treibt aber im Frühjahr zuverlässig wieder aus.

Neben Farnen können Sie Ihren Schattengarten modern mit Ziergräsern bepflanzen:

  • Seggen (Carex) bilden wunderbare Gegengewichte zu grossblättrigen Stauden.
  • Die heimische Schnee-Marbel (Luzula nivea) hingegen macht mit ihren weissen Blütenpuscheln schattige oder halbschattige Beete zu Blickpunkten. Sie gedeiht sowohl auf trockenen als auch auf feuchten Standorten und lässt sich perfekt mit Funkien, Christrosen (Helleborus) oder Lungenkraut (Pulmonaria) kombinieren.


Stauden und Gehölze für den Schattengarten

Gehölze sind die Basis jeder gelungenen Pflanzung. Sie bringen Struktur ins Beet und dienen zugleich als Stütze für schattenliebende Kletterpflanzen. Gerade wenn Sie einen kleinen Schattengarten gestalten, erzeugen die unterschiedlichen Wuchshöhen mehr Dimension.

Rhododendron im Schattengarten

Rhododendren bringen Farbe in Schattengärten und fühlen sich im lichten Schatten wohl.

Typische Schattengehölze sind:

Viele Schattengehölze fühlen sich im lichten Schatten ausgesprochen wohl und benötigen einen lockeren, durchlässigen und vor allem sauren Boden. Im Vollschatten gedeihen nur noch wenige Pflanzen problemlos, wie Immergrün oder Efeu.

Hortensien gehören mit ihren prachtvollen Blütenbällen zu den Stars des Schattengartens. Die bekannteste Art, die Bauernhortensie oder Gartenhortensie, überrascht mit Blüten in Rot- und Blautönen. Die Blüten können einen Durchmesser von bis zu 20 Zentimetern erreichen, die der Ballhortensie (Hydrangea arborescens) sogar Blütenbälle von bis zu 25 Zentimetern.

Schattiger Garten mit Hortensie

Hortensien sind farbenfroh und gehören zu den Stars im Schattengarten.

Unabhängig von Grösse und Farbe leuchten die Blüten an schattigen Standorten besonders eindrucksvoll. Dabei sind Hortensien pflegeleicht: Sie brauchen nur ausreichend Wasser und die Blütenstände dürfen den Winter über stehen bleiben. Der Rückschnitt erfolgt erst im Frühjahr vor dem neuen Austrieb.

Ein weiteres Schmuckstück für den Schattengarten sind Schattenglöckchen. Der langsam wachsende Strauch erreicht je nach Sorte ein bis drei Meter Höhe und bezaubert im Frühjahr mit kleinen Blüten. Besonders attraktiv sind die bronzefarbenen jungen Blätter und die mit dem Alter rötlich werdende Rinde.


Bodendecker für den Schattengarten

Wo Rasen kaum eine Chance hat, können Bodendecker eine attraktive Lösung im Schattengarten bieten. Sie bilden geschlossene Pflanzenteppiche, die nicht nur pflegeleicht sind, sondern auch Struktur und Farbe in dunklere Bereiche des Gartens bringen.

Bodendecker im Schattengarten

Bodendecker bilden geschlossene Pflanzenteppiche, die Farbe in Schattengärten bringen.

Zu den besten Bodendeckern und Polsterpflanzen für den Schattengarten zählen:

  • Bärlauch (Allium ursinum), ursprünglich in lichten Wäldern heimisch, fühlt sich im Schatten besonders wohl. Ist er einmal eingewachsen, breitet er sich beinahe unkrautartig aus.
  • Auch der Waldmeister (Galium odoratum) verhält sich ähnlich – beide Pflanzen sind kulinarisch geschätzt und moderat genossen ungiftig.
  • Für einen dauerhaft grünen Teppich empfiehlt sich das Kleines Immergrün (Vinca minor). Es wächst strauchförmig, bleibt mit einer Höhe von etwa 20 Zentimetern niedrig und breitet sich in die Fläche aus.
  • Eine weitere bereichernde Pflanze für schattige Beete ist die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum). Trotz ihres Namens hat sie mit der Brennnessel weder botanisch noch im Erscheinungsbild etwas gemein. Ihre weichen, pelzigen Blätter und die auffälligen lila Blüten sorgen im Schatten für reizvolle Kontraste. Lange Zeit als Unkraut verachtet, wird sie heute wegen ihrer Wuchsfreude und Robustheit geschätzt.

So entsteht mit den richtigen Bodendeckern ein lebendiger, pflegeleichter Pflanzenteppich. Selbst problematische Schattenbereiche in Ihrem Garten können Sie so in ein harmonisches, grünes Bild verwandeln.



Verwendung & Standort: Ideen für den Schattengarten

Neben den passenden Pflanzen haben wir auch ein paar schöne Schattengarten-Ideen, die Sie in Ihrem Garten umsetzen können. Gestalterisch lassen sich Schattengärten sehr unterschiedlich umsetzen: Sie können klar strukturiert und modern wirken oder eine geheimnisvolle, fast urtümliche Atmosphäre ausstrahlen.

Schattengarten Ideen

Schattengärten können vielfältig angelegt werden, beispielsweise mit Wegen oder Beeten.

Welcher Stil sich anbietet, hängt stark von den Gegebenheiten und Ihrem sonstigen Gartendesign ab. Unter grossen Laubbäumen passt eine naturnahe, waldartige Bepflanzung. In künstlich beschatteten Bereichen an Gebäuden oder in Innenhöfen bietet sich eher ein formaler, geradliniger Charakter an.

An schattigen Hauswänden oder entlang von Zäunen ist eine geradlinige Bepflanzung schön, während es unter Bäumen auch etwas märchenhafter sein darf. Einen einheitlichen, harmonischen Stil erreichen Sie mit Pflanzen in ähnlichen Farbtönen. Mit Ziergräsern und Stauden setzen Sie tolle Akzente.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren