Bienenfreundliche-Pflanzen-Garten-Balkon.jpg
24.10.2025

Bienenfreundliche Pflanzen für Ihren Garten und Balkon

Geschrieben von: Theo Bauer

Oft trügt der Schein: Nicht alles, was blüht, ist gleichzeitig Nahrung für Bienen. Bienenfreundliche Pflanzen zeichnen sich durch ihre vielen Pollen und den süssen Nektar aus. Viele dieser Pflanzen für Bienen sind Wildpflanzen, die immer seltener natürlich vorkommen oder gepflanzt werden. Wie Sie Ihren Garten und Balkon bienenfreundlicher gestalten können, erfahren Sie hier.



Das Wichtigste in Kürze: Bienenfreundliche Gartenpflanzen

Blumen für Schmetterlinge und Bienen im Garten oder am Balkon sind überlebenswichtige Nahrung für die Insekten. Vor allem Wild- und Honigbienen sind ein unersetzlicher Teil unseres Ökosystems. Sie sind für das Bestäuben von Gemüsepflanzen und Obstbäumen zuständig, was den Erhalt dieser Pflanzen voraussetzt.


Bienenfreundlichen Pflanzen für Ihren Garten und Balkon sind:

  • Blumen: Echtes Leinkraut, Ringelblume, Kornblume, Dahlie, Primel, Rosen
  • Kräuter: Lavendel, Bohnenkraut, Schnittlauch, Dill, Oregano, Koriander



Warum sind bienenfreundliche Pflanzen so wichtig?

Bienen sind unersetzbar und überlebenswichtig für die Landwirtschaft sowie den Erhalt und die Fortpflanzung der Pflanzen. Ohne das Bestäuben würde ein Grossteil der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen, insbesondere Obst und Gemüse, nicht gedeihen. Das würde eine echte Bedrohung für die globale Nahrungsmittelversorgung darstellen.

Warum sind Pflanzen für Bienen wichtig

Bienen und bienenfreundliche Pflanzen sichern das Überleben unseres Ökosystems sowie der Landwirtschaft.

Ausserdem sichern Bienen die biologische Diversität, da auch viele Wildpflanzen auf ihre Bestäubung angewiesen sind. Diese bilden wiederum die Lebensgrundlage anderer Tierarten. Von den mehr als 560 heimischen Wildbienenarten gelten laut WWF nur 37 Prozent als ungefährdet!

Gründe für die Gefährdung heimischer Wild- und Honigbienen sind unter anderem:

  • Verlust von Lebensräumen
  • Nahrungsknappheit
  • Einsatz von Pestiziden
  • Intensive Landwirtschaft und Urbanisierung
  • Parasiten und Krankheitserreger
  • Monokulturen
  • Klimawandel

Umso wichtiger ist es, dass ökologisch denkende Gärtner und Naturfreunde Blumen, Kräuter und andere bienenfreundliche Pflanzen anbauen. Nur so können die kleinen Helfer unterstützt und wieder in den Garten, auf den Balkon und in die Städte gelockt werden. Wichtig beim Pflanzenkauf ist, dass ungefüllte Blüten im Einkaufskorb landen!


Wie können Sie Wildbienen helfen?

Ein bienenfreundlicher Garten oder ein Balkon mit bienenfreundlichen Blumen und Pflanzen ist für den Erhalt von Lebensraum und Nahrung unerlässlich. Auch wenn Sie keinen Garten haben, können Sie einen Beitrag zum Schutz der Wildbienen leisten:

  • Kaufen Sie Bio: Verzicht auf Pestizide, vielfältiger Lebensraum auf Bio-Höfen durch mehr Fruchtwechsel, Brachflächen, Hecken und Magerwiesen
  • Heimische Honigsorten kaufen
  • Honiggläser vor dem Wegwerfen ausspülen: bringen Bienen fremden Honig aus leeren Honiggläsern in ihren Stock, droht Gefahr durch Keime
  • Insektenhotel für Bienen: auf artgerechte Bienenhotels achten und an einem sonnigen, wind- und wettergeschützten Ort aufhängen
  • Naturschutzprojekte mit Spenden unterstützten: zahlreiche Organisationen kümmern sich um den Erhalt der Wildbienen und sind auf Ihre Spende angewiesen



Welche Blumen sind bienenfreundlich?

Es gibt rund ums Jahr zahlreiche bienenfreundliche Pflanzen, die Garten und Balkon bereichern können. Am besten eignet sich ein bunter Mix aus Pflanzen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen – auch bienenfreundliche Hecken sind eine tolle Möglichkeit. So können Sie den Insekten möglichst lange im Jahr Nektar anbieten.


Bienenfreundliche Blumen für den Garten

Es gibt viele farbenfrohe Blumen, die nicht nur toll aussehen, sondern auch Bienen und Insekten Nahrung bieten. Von duftenden Blüten über Kräuter bis hin zu als Unkraut abgestempelte Blühpflanzen gibt es eine große Auswahl. Das sind unsere Favoriten:



Bienenfreundliche Blumen

  • Echtes Leinkraut: blüht von Juli bis Oktober, mag Sonne und Halbschatten und wird bis zu 20 cm hoch
  • Ringelblume: blüht von Juni bis Oktober, mag es sonnig und erreicht eine Höhe von 15 bis 20 cm
  • Dahlien sind bienenfreundlich, mit einer Blütezeit von Juli bis Oktober, wachsen in der Sonne und erreichen im Topf eine Höhe von 30 bis 50 cm
  • Primel ist bienenfreundlich, blüht von März bis April, mag Sonne und Halbschatten und erreicht eine Höhe von 15 bis 25 cm
  • Vanilleblume: blüht von Mai bis Oktober, Duft entsteht in sonniger Lage, wird 40 bis 50 hoch
  • Echtes Eisenkraut: lange Blütezeit von Mai bis Oktober, mag Sonne oder Halbschatten, erreicht eine Höhe von 40 bis 120 cm
  • Löwenzahn & Rotklee sind oft unerwünschtes Unkraut, in einer verwilderten Gartenecke aber sehr beliebt bei Insekten
  • Strauchrosen: blühen im Juni und Juli, mögen sonnige bis halbschattige Standorte, werden 1 bis 3 m gross
  • Männertreu: blüht von Mai bis Oktober, am liebsten in der Sonne oder im Halbschatten, wird 20 cm hoch
  • Kapuzinerkresse ist bienenfreundlich, blüht von Juli bis September, mag Sonne und Halbschatten und wird bis zu 3 m hoch
  • Kornblume: blüht von Juni bis September, bevorzugt warme, sonnige Plätze, wird 40 bis 90 cm hoch



Bienenfreundliche Balkonpflanzen

Ob Heilpflanze, optisches Highlight oder als Sichtschutz – viele Pflanzen eignen sich hervorragend als bienenfreundliche Blumen für Balkonkästen. Die meisten dieser bunten, bienenfreundlichen Sommerblumen gedeihen sowohl im Gartenbeet als auch am Balkon.



Bienenfreundliche Balkonpflanzen

  • Lavendel: ist bienenfreundlich, betört von Juli bis August mit seinem Duft, verträgt Sonne und wird bis zu 1 m hoch
  • Boretsch: blüht von Juni bis September in kräftigem Blau, liebt sonnige bis halbschattige Standorte und wird etwa 60 cm hoch
  • Bohnenkraut: duftet würzig, blüht von Juli bis September, bevorzugt sonnige, trockene Plätze und erreicht rund 40 cm Höhe
  • Schnittlauch: bildet zarte violette Blüten von Mai bis August, wächst gern sonnig bis halbschattig und wird etwa 30 cm hoch
  • Dill: blüht von Juni bis August, steht am liebsten sonnig und wird bis zu 1,2 m hoch
  • Oregano: blüht von Juli bis September, liebt Sonne und Wärme und wächst bis etwa 50 cm hoch
  • Koriander: blüht von Juni bis August, bevorzugt sonnige Standorte und erreicht bis zu 70 cm Höhe
  • Hornveilchen: Blütezeit von März bis Oktober, gedeihen in Sonne bis Halbschatten und wird etwa 15 cm hoch



​​Wichtig ist, dass die Blüten so lange wie möglich an den Kräutern stehen bleiben dürfen. Für Liebhaber frühlingshafter Balkonblumen ist das altbekannte Hornveilchen empfehlenswert. Seine ungefüllten Blüten spenden reichlich Nektar, weshalb es zu den bienenfreundlichen Pflanzen für Balkon und Garten zählt.



Ähnliche Berichte

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren