Rittersporn-pflanzen-und-pflegen.jpg

27.08.2025

Rittersporn pflanzen: Standort, Pflege und Blütezeit (inkl. Video & Bilder)

Geschrieben von: Theo Bauer

Die intensiven Farben und die stattliche Wuchshöhe von bis zu zwei Metern machen ihn zu einer beliebten Pflanze für Beete: Rittersporn. Was Sie über Standort, Pflege und Blütezeit von Rittersporn wissen müssen, erfahren Sie hier.



Auf einen Blick: Alles über den Rittersporn (Delphinium)


Rittersporn ist eine beliebte Pflanze für den Garten und den Balkon. Mit dem richtigen Standort und guter Pflege verschönern die satten Blüten Ihren Garten mehrere Jahre lang.

  • Sonniger, warmer und windgeschützter Standort.
  • Gleichmässige Bodenfeuchtigkeit und regelmässiges Düngen.
  • Die Blütezeit ist zwischen Juni und Anfang September.
  • Rittersporn überwintert problemlos ohne spezielle Vorkehrungen.
  • Optimales Begleitgewächs für Rosen, Taglilien, Sommer-Margeriten, Rutenhirse und Fetthenne.



In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Rittersporn am besten im Garten einpflanzen:




Woher kommt Rittersporn?

Rittersporn – auch botanisch Delphinium genannt – gehört zur Gattung der Hahnenfussgewächse. Weltweit wird die Vielfalt der Pflanze auf über 300 Arten geschätzt. Die Pflanze gehört zu den Stauden, wobei ein- und zweijährige Arten unterschieden werden.

Sie finden sie in China, Nordamerika, Afrika und Europa, Wildarten gibt es sogar in den Alpen. Der einjährige Acker-Rittersporn (Consolida regalis) ist hierzulande zwar heimisch, inzwischen aber so selten geworden, dass er in Österreich bereits auf der Roten Liste der bedrohten Arten vermerkt ist.

“Delphinium” kommt aus dem Griechischen und beschreibt die Form der Knospen. Diese haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Delfinen. Der deutsche Name “Rittersporn” bezieht sich hingegen auf den erkennbar nach hinten gerichteten Sporn an der Rückseite der Blüten.

Sorten mit ungefüllten Blüten zählen sogar zu den bienenfreundlichen Pflanzen und bieten Insekten wertvolle Nahrung. Die Rittersporn-Blätter sind grün, handförmig und tief eingeschnitten.



Jetzt passende Stauden kaufen

In unserem Pflanzenshop finden Sie eine große Auswahl der beliebten Bodendecker, die für die verschiedensten Standorte. Verwandeln Sie Ihren Garten in ein wunderschönes Farbenmeer und bienenfreundliches Pflanzenparadies!

Stauden


Welchen Standort bevorzugt Rittersporn?

Für Rittersporn ist ein Standort in einem sonnigen, warmen und windgeschützten Beet optimal. Ein nährstoffreicher, humoser Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,4 fördert das Wachstum von Rittersporn am besten. Als Pflanzzeitpunkt ist der Frühling ideal, Sie können aber auch Stauden im Herbst pflanzen, um im nächsten Frühjahr ein besonders kräftiges Wachstum zu erzielen.


Rittersporn Standort

Rittersporn bevorzugt einen sonnigen und windgeschützten Standort.


Bevorzugt steht der Fuss der Pflanze im Schatten oder ist zumindest vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Rittersporn wird am besten zusammen mit anderen Sommerstauden gepflanzt. Bodendecker oder flach wachsende Grünpflanzen ergänzen Ihr Blumenbeet hervorragend!

Bevor Sie Rittersporn einsetzen, sollten Sie die Erde mit Kompost anreichern. Bedenken Sie ausserdem, dass es sich um einen Flachwurzler handelt. Den Wurzelballen sollten Sie also nicht zu tief in die Erde setzen.

Übrigens: Durch seinen hohen Wuchs zählt Rittersporn zu den sogenannten Leitstauden. Am besten wird er in Zweier- oder Dreiergruppen im hinteren Teil des Beetes gepflanzt.



Wie wird Rittersporn richtig gepflegt?

Rittersporn pflegen Sie am besten durch eine gleichmässige Bodenfeuchtigkeit und regelmässiges Düngen. Am besten düngen Sie im Frühling und ein weiteres Mal zwischen Juni und Juli. Die zweite Düngung regt das Bodenleben sowie die Bildung von Humus an.


Delphinium-Pflege

Delphinium benötigt eine gleichmässige Bodenfeuchtigkeit und Dünger.


Bei hochwachsenden Sorten empfehlen wir ab einer Pflanzenhöhe von 20 bis 25 cm den Einsatz von Staudenringen. So schützen Sie die stattlichen Blütenstiele vor Windbruch und Umknicken.

Die erste Blüte ist in der Regel ergiebiger als die zweite und die Stiele wachsen höher. Die verblühten Rispen können Sie im Sommer auf 25 bis 30 cm zurückschneiden. Bei optimalen Bedingungen kommt es im August zu einer zweiten Blüte. Um zu verhindern, dass Wasser in die frisch abgeschnittenen Stiele eindringt, knicken Sie die Blütenstiele oben ab.

Lässt die Blühkraft nach einigen Jahren nach, können Sie die Staude vermehren und durch Teilen verjüngen. Achten Sie darauf, den Rittersporn möglichst an einer anderen Stelle wieder einzusetzen.


Ist Rittersporn winterhart?

Im späten Herbst können Sie Rittersporn schliesslich bis knapp über den Boden zurückschneiden. Die mehrjährige Staude überwintert mit ihren Rhizomen und treibt im Frühjahr wieder aus, sie ist also winterhart.


Ist Rittersporn winterhart?

Rittersporn treibt im Frühjahr wieder aus und ist damit winterhart.


Einen zusätzlichen Winterschutz benötigt die Pflanze grundsätzlich nicht. Sie können aber eine dünne Schicht Mulch mit Kompost um die Staude ausbringen. Achtung: Staunässe kann zu Winterausfällen führen und sollte unbedingt vermieden werden.

Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Rittersporn auch im Topf anpflanzen. Achten Sie auch auf dem Balkon auf einen geschützten Standort. Vermeiden Sie Staunässe und völlige Trockenheit.


Wie viel Wasser benötigt Rittersporn?

Vor allem im ersten Jahr ist es wichtig, den Rittersporn bedarfsorientiert zu wässern. Nur so können sich neue Wurzeln bilden und die Pflanze sich am neuen Standort etablieren. Kurz vor der Blüte hat die Staude einen hohen Wasserbedarf. Abhängig vom Niederschlag benötigt sie alle 3 bis 4 Tage Wasser.

Pro Giessvorgang sollten Sie mindestens 5 Liter Wasser geben, damit es bis an die Wurzeln gelangt. Prüfen Sie vor der erneuten Wassergabe, ob die Erde ausreichend getrocknet ist. Staunässe sollten Sie bei Rittersporn unbedingt vermeiden!

Giessen Sie im Sommer direkt am frühen Morgen und direkt in die Erde. Das Wasser sollte nicht über die Blätter und Blüten gegossen werden. Das kann zu unschönen Verbrennungen führen.

Tipp: Rittersporn im Kübel kann etwas komplizierter beim Giessen sein. Achten Sie darauf, dass nie Wasser im Untersetzer steht, die Pflanze aber auch nicht austrocknet!



Wann ist die Rittersporn Blütezeit?

Rittersporn blüht je nach Standort und Sorte von Juni bis Anfang September. Abhängig von der Sorte bilden sich hohe Blütenrispen in unterschiedlichen Farben. Diese können von hell- und dunkelblau bis hin zu violetten und weissen Blüten rangieren.


Rittersporn in der Blütezeit

Rittersporn blüht je nach Sorte und Standort zwischen Juni und September.


Bei einigen Sorten hängt die Farbe sogar mit dem Lichteinfall zusammen und kann zwischen Blau und Violett wechseln. Neuere Züchtungen sind auch in Rosa- oder Gelbtönen erhältlich.

Typisch für Rittersporn ist die zeitgleiche Blüte mit Rosen. Nicht umsonst werden die beiden Pflanzen gerne zusammen in einem Beet eingesetzt.



Welche Sorten gibt es von Rittersporn?

Die drei Hauptzüchtungen von Rittersporn sind:

  • Belladonna-Hybriden
  • Elatum-Hybriden
  • Mittelhoch wachsende Pacific-Hybriden


Belladonna-Hybriden

Die Belladonna-Hybriden ergänzen Ihren Garten mit ihrem lockeren Blütenaufbau. Sie wachsen etwa 1 Meter hoch. Nachteil dieser Sorte ist die relativ kurze Lebensdauer von nur drei bis vier Jahren.


Elatum-Hybriden

Diese Sorte wird aus dem Hohen Rittersporn gezüchtet und gehört entsprechend auch zu den grössten Arten. Die fast 2 Meter hohen Blütenstängel sind trotzdem standfest und tragen eine üppige Blütenpracht. Die einzelnen Blüten werden bis zu 5 Zentimeter gross.


Pacific-Hybriden

Die wohl beliebteste Art von Rittersporn sind die mittelhoch wachsenden Pacific-Hybriden. Die Blüten werden bis zu 7,5 Zentimeter gross und die Pflanze wächst im Schnitt 1,5 Meter hoch.



Für welche Krankheiten ist Rittersporn anfällig?

Delphinium ist anfällig für Echten Mehltau, bei einem starken Befall hilft oft nur noch die Entsorgung der kompletten Pflanze. Wird es am Standort der Pflanze zu heiss und zu trocken, steigert das die Anfälligkeit für Krankheiten.


Rittersporn-Blättermit Pflanzenkrankheit

Rittersporn ist anfällig für Mehltau und beliebt bei Schnecken.


Die jungen Austriebe sind ausserdem sehr beliebt bei Schnecken. Achten Sie hierbei auf eine entsprechende Pflege. Gut zu wissen ist ausserdem, dass alle Teile der Pflanze giftig für Menschen und Haustiere sind.



Häufig gestellte Fragen zu Rittersporn

Sie haben noch Fragen zum Rittersporn? Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengetragen.


Wie sieht Rittersporn aus?

Der klassische Rittersporn für den Garten ist eine hoch wachsende Staude mit bunten Blütenständen in verschiedenen Farben wie Blau, Violett oder Weiss. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 1,80 Meter. Auf der Rückseite jeder Blüte befindet sich der namensgebende Sporn: Ein langer, gebogener Fortsatz. Die Blätter sind handförmig, grün und tief eingeschnitten.

Wie schneidet man Rittersporn?

Sobald die Blüten der Pflanze welken, können Sie die Stängel eine Handbreite über dem Boden abschneiden. Durch den Rückschnitt bilden sich im Spätsommer neue Blüten. Am besten versorgen Sie den Rittersporn nach dem Schneiden mit einem schnell wirkenden Mineraldünger.

Wie oft muss man Rittersporn giessen?

Vor allem zu Beginn sollten Sie auf eine regelmässige Wasserzufuhr achten. Auch im Sommer sollte der Boden frisch bis leicht feucht gehalten werden. Vermeiden Sie aber Staunässe – das schwächt die Pflanze.

Was passt zu Rittersporn?

Rittersporn ist ein beliebter Begleiter für Rosen. Auch Taglilien, Sommer-Margeriten, Rutenhirse und Fetthenne passen hervorragend zu dieser Staude. Wichtig bei der Wahl von Pflanzpartner ist, dass sie neben optischer Harmonie auch die gleichen Ansprüche an den Boden haben.



Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren